.

Breitbandausbau 2

 

Beratungsmöglichkeiten:

SachsenEnergie hat als Grundversorger die Aufgabe, allen Einwohnern, die im Zuge der Baumaßnahme erschlossen wurden, Zugang zum schnellen Internet zu ermöglichen. Daher bietet SachsenEnergie eine Vielzahl an Kontaktmöglichkeiten an:

Allgemeine Informationen zum Breitbandausbau sowie Beratung zum Produktvertrag bietet die kostenfreie Telefon-Hotline 0800 5075100.

Sie möchten eine persönliche Beratung? Unser EnergieTreff in Großenhain oder unsere Vertriebsparter sind für Sie da. Den geeigneten Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie hier: www.Sachsen-GigaBit.de/Beratung
Online finden Sie außerdem weitere Informationen rund um den Wechsel zum Glasfaser-Internet unter www.Sachsen-GigaBit.de/SachsenNet.

Technischer Hinweis:
Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an den technischen Kundenservice von SachsenEnergie unter 0800 5075100 und wählen Sie nach Ende der Bandansage die 4. Hier werden beispielsweise Fragen zur Internetgeschwindigkeit oder zu Router-Einstellungen beantwortet.

FAQ:
Häufig gestellte Fragen zum Breitbandausbau:

Welche Orte/Ortsteile wurden erschlossen?
Ab Frühjahr 2021 bis Ende 2023 wurden alle Grundstücke unserer 22 Ortsteile, welche bisher nur mit einer Übertragungsrate bis 100 MBit/s versorgt werden konnten, erschlossen.

Mithilfe welcher Technologie erfolgte der Breitbandausbau?
Die unterversorgten Gebiete wurden mit Fiber to the building (FTTB – Glasfaser bis ins Haus) an das Breitbandnetz angeschlossen. Nötig dafür waren Tiefbau- und Installationsarbeiten am und im Haus, meist bis in den Anschlussraum im Erdgeschoss oder Keller.

Wer organisierte den Breitbandausbau und wer führte ihn aus?
Die Finanzierung und die Ausschreibung wurden von der Gemeinde organisiert, die sich mit fast 2 Millionen Euro Eigenmitteln beteiligt.
Der Bau des Breitbandnetzes wird seitens des Bundes und des Freistaates Sachsen mit einer 90% Förderung unterstützt. Des Weiteren erhält die Gemeinde Fördermittel für Beratungsleistungen vom Bund und dem Freistaat Sachsen.
Den Zuschlag zur Umsetzung des Breitbandvorhabens erhielt die SachsenEnergie AG. Als deren Partner übernahm die Deutsche Netzbau GmbH (DeNe) die Planung und bauliche Umsetzung.

Wer profitierte vom Breitbandausbau?
Angeschlossen wurden unterversorgte Gebiete. Als unterversorgt gilt, wer nach der durchgeführten Markterkundung über Bandbreiten von weniger als 30 Mbit/s verfügte und in den nächsten 3 Jahren nicht eigenwirtschaftlich ausgebaut wird. Hauseigentümer, die vom geförderten Ausbau profitieren, erhielten im Laufe des Jahres 2021 per Post einen Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses. Wurde dieser unterschrieben zurückgesandt, ist der Anschluss an das Glasfasernetz kostenlos. Hinzugekommen sind seit Mai 2022 die Grundstücke, welche bereits mit Übertragungsraten von 30 Mbit/s bis 100 Mbit/s versorgt waren ("Graue Flecken"). Die betreffenden Grundstückseigentümer erhielten den Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses im 1. Halbjahr 2022.

Welche Bandbreiten liegen nun an?
Laut Förderkriterien waren Datenübertragungsraten von mindestens 100 MBit/s für Privatpersonen und 1 GBit/s für Gewerbetreibende geplant. Das fertig ausgebaute Netz ermöglicht Endnutzern nun tatsächlich Datenraten von bis zu 1000 Mbit/s im Download.

Warum braucht mein Haus einen Glasfaseranschluss?
Die Datenmenge im Netz wächst und wird in den nächsten Jahren noch steigen. Studien gehen sogar von einer Verzehnfachung der weltweiten Datenmengen in den nächsten 3 bis 5 Jahren aus. Die Kupferleitungen des alten Telefonnetzes sind damit überlastet. Glasfaserleitungen können mehr, nahezu grenzenlos sind die Leistungsreserven. Mit einem direkten Glasfaseranschluss bis ins Haus werden die Daten blitzschnell, quasi in Echtzeit, übertragen. Glasfaser garantiert eine stabile, störungsfreie Leitung auch bei sehr großen Datenmengen.

Selbst wenn Sie das Internet oder den Computer nicht nutzen möchten, profitieren Sie vom Breitbandausbau. Durch den Anschluss steigt der Wert Ihres Hauses und Ihres Grundstückes. Schon heute suchen Käufer und Mieter verstärkt und gezielt nach Häusern/Wohnungen mit einem schnellen Breitbandzugang. Der Anschluss ist damit ein Vorteil, auch beim Verkauf, Vermietung oder wenn es an nachfolgende Generationen vererbt wird.

Kann ich bei meinem bisherigen Anbieter bleiben oder muss ich zur SachsenEnergie AG wechseln?
Grundsätzlich handelt es sich bei den im Rahmen der Förderung errichteten Netze um “Open Access“-Netze. Diese bieten die Möglichkeit, dass auch andere Anbieter das Netz mit nutzen können, um selbst entsprechende Produkte anzubieten.

Ob ein anderer Anbieter das Netz mit nutzen will, entscheidet dieser selbst. Erst mit einer offiziellen Anfrage bei der SachsenEnergie AG als Netzbetreiber wird bekannt, ob Interesse an einer Mitnutzung besteht. Derzeit lässt nicht noch nicht sagen, inwieweit andere Anbieter Highspeed-Internet über Glasfaser in Priestewitz anbieten werden.

Sie können auch weiterhin die über Ihren jetzigen Internetanbieter vertraglich vereinbarten Übertragungsraten nutzen.

Soll ich meinen DSL- oder Telefonvertrag selbst kündigen?
Bei einem bestehenden Telefonvertrag oder einem kombinierten Telefon-/Internetvertrag empfehlen wir dringend, den neuen Vertragspartner mit der Kündigung zu beauftragen. Dies geschieht im Rahmen der Produkt-Auftragserteilung mit dem Anbieterwechselformular. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter den jeweiligen Kontaktmöglichkeiten des Anbieters. Bei eigenständiger Kündigung besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Rufnummern nicht mitnehmen können oder bei Verzögerung der Umstellung eine Versorgungslücke entsteht.

.

Breitbandausbau 2

 

Beratungsmöglichkeiten:

SachsenEnergie hat als Grundversorger die Aufgabe, allen Einwohnern, die im Zuge der Baumaßnahme erschlossen wurden, Zugang zum schnellen Internet zu ermöglichen. Daher bietet SachsenEnergie eine Vielzahl an Kontaktmöglichkeiten an:

Allgemeine Informationen zum Breitbandausbau sowie Beratung zum Produktvertrag bietet die kostenfreie Telefon-Hotline 0800 5075100.

Sie möchten eine persönliche Beratung? Unser EnergieTreff in Großenhain oder unsere Vertriebsparter sind für Sie da. Den geeigneten Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie hier: www.Sachsen-GigaBit.de/Beratung
Online finden Sie außerdem weitere Informationen rund um den Wechsel zum Glasfaser-Internet unter www.Sachsen-GigaBit.de/SachsenNet.

Technischer Hinweis:
Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an den technischen Kundenservice von SachsenEnergie unter 0800 5075100 und wählen Sie nach Ende der Bandansage die 4. Hier werden beispielsweise Fragen zur Internetgeschwindigkeit oder zu Router-Einstellungen beantwortet.

FAQ:
Häufig gestellte Fragen zum Breitbandausbau:

Welche Orte/Ortsteile wurden erschlossen?
Ab Frühjahr 2021 bis Ende 2023 wurden alle Grundstücke unserer 22 Ortsteile, welche bisher nur mit einer Übertragungsrate bis 100 MBit/s versorgt werden konnten, erschlossen.

Mithilfe welcher Technologie erfolgte der Breitbandausbau?
Die unterversorgten Gebiete wurden mit Fiber to the building (FTTB – Glasfaser bis ins Haus) an das Breitbandnetz angeschlossen. Nötig dafür waren Tiefbau- und Installationsarbeiten am und im Haus, meist bis in den Anschlussraum im Erdgeschoss oder Keller.

Wer organisierte den Breitbandausbau und wer führte ihn aus?
Die Finanzierung und die Ausschreibung wurden von der Gemeinde organisiert, die sich mit fast 2 Millionen Euro Eigenmitteln beteiligt.
Der Bau des Breitbandnetzes wird seitens des Bundes und des Freistaates Sachsen mit einer 90% Förderung unterstützt. Des Weiteren erhält die Gemeinde Fördermittel für Beratungsleistungen vom Bund und dem Freistaat Sachsen.
Den Zuschlag zur Umsetzung des Breitbandvorhabens erhielt die SachsenEnergie AG. Als deren Partner übernahm die Deutsche Netzbau GmbH (DeNe) die Planung und bauliche Umsetzung.

Wer profitierte vom Breitbandausbau?
Angeschlossen wurden unterversorgte Gebiete. Als unterversorgt gilt, wer nach der durchgeführten Markterkundung über Bandbreiten von weniger als 30 Mbit/s verfügte und in den nächsten 3 Jahren nicht eigenwirtschaftlich ausgebaut wird. Hauseigentümer, die vom geförderten Ausbau profitieren, erhielten im Laufe des Jahres 2021 per Post einen Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses. Wurde dieser unterschrieben zurückgesandt, ist der Anschluss an das Glasfasernetz kostenlos. Hinzugekommen sind seit Mai 2022 die Grundstücke, welche bereits mit Übertragungsraten von 30 Mbit/s bis 100 Mbit/s versorgt waren ("Graue Flecken"). Die betreffenden Grundstückseigentümer erhielten den Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses im 1. Halbjahr 2022.

Welche Bandbreiten liegen nun an?
Laut Förderkriterien waren Datenübertragungsraten von mindestens 100 MBit/s für Privatpersonen und 1 GBit/s für Gewerbetreibende geplant. Das fertig ausgebaute Netz ermöglicht Endnutzern nun tatsächlich Datenraten von bis zu 1000 Mbit/s im Download.

Warum braucht mein Haus einen Glasfaseranschluss?
Die Datenmenge im Netz wächst und wird in den nächsten Jahren noch steigen. Studien gehen sogar von einer Verzehnfachung der weltweiten Datenmengen in den nächsten 3 bis 5 Jahren aus. Die Kupferleitungen des alten Telefonnetzes sind damit überlastet. Glasfaserleitungen können mehr, nahezu grenzenlos sind die Leistungsreserven. Mit einem direkten Glasfaseranschluss bis ins Haus werden die Daten blitzschnell, quasi in Echtzeit, übertragen. Glasfaser garantiert eine stabile, störungsfreie Leitung auch bei sehr großen Datenmengen.

Selbst wenn Sie das Internet oder den Computer nicht nutzen möchten, profitieren Sie vom Breitbandausbau. Durch den Anschluss steigt der Wert Ihres Hauses und Ihres Grundstückes. Schon heute suchen Käufer und Mieter verstärkt und gezielt nach Häusern/Wohnungen mit einem schnellen Breitbandzugang. Der Anschluss ist damit ein Vorteil, auch beim Verkauf, Vermietung oder wenn es an nachfolgende Generationen vererbt wird.

Kann ich bei meinem bisherigen Anbieter bleiben oder muss ich zur SachsenEnergie AG wechseln?
Grundsätzlich handelt es sich bei den im Rahmen der Förderung errichteten Netze um “Open Access“-Netze. Diese bieten die Möglichkeit, dass auch andere Anbieter das Netz mit nutzen können, um selbst entsprechende Produkte anzubieten.

Ob ein anderer Anbieter das Netz mit nutzen will, entscheidet dieser selbst. Erst mit einer offiziellen Anfrage bei der SachsenEnergie AG als Netzbetreiber wird bekannt, ob Interesse an einer Mitnutzung besteht. Derzeit lässt nicht noch nicht sagen, inwieweit andere Anbieter Highspeed-Internet über Glasfaser in Priestewitz anbieten werden.

Sie können auch weiterhin die über Ihren jetzigen Internetanbieter vertraglich vereinbarten Übertragungsraten nutzen.

Soll ich meinen DSL- oder Telefonvertrag selbst kündigen?
Bei einem bestehenden Telefonvertrag oder einem kombinierten Telefon-/Internetvertrag empfehlen wir dringend, den neuen Vertragspartner mit der Kündigung zu beauftragen. Dies geschieht im Rahmen der Produkt-Auftragserteilung mit dem Anbieterwechselformular. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter den jeweiligen Kontaktmöglichkeiten des Anbieters. Bei eigenständiger Kündigung besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Rufnummern nicht mitnehmen können oder bei Verzögerung der Umstellung eine Versorgungslücke entsteht.